
ZF Lemförder Achssysteme Ges.m.b.H.
Über uns
ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Das Unternehmen ist mit 137.000 Mitarbeitern an rund 230 Standorten in nahezu 40 Ländern vertreten. Im Jahr 2016 hat ZF einen Umsatz von 35,2 Milliarden Euro erzielt. Um auch künftig mit innovativen Produkten erfolgreich zu sein, wendet ZF jährlich etwa sechs Prozent des Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf. ZF zählt zu den weltweit größten Automobilzulieferern.
Der Standort in Lebring wurde im Jahr 2002 gegründet. Vom ehemals reinen Achsmontagestandort entwickelte sich das Werk in Lebring zur Global Lead Plant mit breiter Produkt-, System- und Entwicklungskompetenz. Als einziges ZF-Werk weltweit produziert ZF in Lebring seit 2012 das innovative High-Tech-Produkt „AKC – Active Kinematics Control“
Die Investition in Nachwuchskräfte betrachten wir als entscheidenden Zukunftsfaktor. So bildet unser Werk Jugendliche zu Mechatronikern aus und bietet ihnen bei erfolgreichem Lehrabschluss einen festen Arbeitsplatz im Werk an. Die laufende Kompetenz- und Produkterweiterung macht ZF in Lebring außerdem für Universitätsabsolventen – insbesondere für Elektrotechniker, Fahrzeugtechniker, Physiker, Maschinenbauer und Mechatroniker – ausgesprochen attraktiv. Hinzu kommen vielfältige Höherqualifizierungsangebote für bestehende Mitarbeiter/innen.
Sie sind innovativ und engagiert? Wollen vorne mit dabei sein und international Erfolg haben? Sie suchen einen fairen und verlässlichen Arbeitgeber und arbeiten gerne im Team? Wollen Verantwortung übernehmen und mit uns wachsen? Dann kommen Sie zu ZF und gestalten Sie mit uns die Mobilitätslösungen von morgen.
Ob in der Entwicklung, in der Forschung, im IT-Bereich, in der Produktion oder im betriebswirtschaftlichen Bereich - bei ZF finden Sie vielfältige und spannende Tätigkeitsfelder!
Unsere Spezialisierungen
Bei der Hinterachslenkung AKC® (Active Kinematics Control) wird der Spurwinkel der Hinterräder verändert, so dass sich eine Lenkfunktion ergibt. Dadurch erhöht sich beispielsweise die Wendigkeit beim Parken, bei kleinen Geschwindigkeiten und im Stadtverkehr. Dies wird durch gegensinniges Einlenken der Hinterräder ermöglicht. Ebenso wird der Wendekreis des Fahrzeugs verkleinert. Gleichsinniges Einlenken der Hinterräder dagegen stabilisiert das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 60 km/h), insbesondere bei Ausweich- und Spurwechselmanövern.
Je nach Anforderung und verfügbarem Bauraum kommen zwei Varianten zum Einsatz; das Zentral- und Dualstellerprinzip. Der Zentralsteller (auch Einzelsteller genannt) ist mittig in der Achse verbaut und lenkt über Spurlenker beide Räder. Beim Dualstellerprinzip wird jedes Rad individuell von einem separaten Stellaktuator gelenkt.
Einblicke




Alle ansehen
Benefits
Arbeitsplatz / Infrastruktur

Gute Verkehrsanbindung

Handy, Laptop (je nach Position)

Kostenfreier Parkplatz
Aus- & Weiterbildung

Aus- & Weiterbildung
Fitness / Gesundheit

Betriebsarzt

Gesundheitsmaßnahmen
Verpflegung

Getränke

Obst (mehrmals jährlich)
Work Life Balance

Flexible Arbeitszeiten

Homeoffice

Mitarbeiter-Events
Zuwendungen / Vergünstigungen

Essenszulage

Mitarbeiterrabatte
um mit der Karte zu interagieren.